Tipps für den Azubi
3 min read
Möchte man nach der Schule eine Ausbildung machen, sollte sich zeitig informiert werden, was für Anmeldefristen es gilt. Aber auch was einen erwartet oder woran man denken soll, wissen nicht viele neue Azubis. Hier eine kleine Checkliste für den Anfang einer Ausbildung:
Wann beginnt die Ausbildung?
Die meisten Unternehmen starten am 1. August oder 1. September. Je nach Bedarf kann dies aber auch abweichen. Zum Beispiel in der Gesundheitsbranche kann am 1. September /Oktober oder am 1. März / April gestartet werden. Bei der Hotellerie und Gastronomie ist der gleiche Start wie in der Gesundheitsbranche ( Lohn Pflegefachfrau ). Im öffentlichen Dienst und bei lukrativen Ausbildungsberufe wie zum Beispiel beim Bankkaufmann ist die Bewerbungsfrist teilweise bis zu anderthalb Jahre vor der Ausbildung. Und bei schulischen Ausbildungen sollte man sich ein Jahr vorher bewerben.
Checkliste für den Ausbildungsbeginn
- Bankkonto: Das wird benötigt, damit das Gehalt oder zum Beispiel der Lohn lohn
pflegefachfrau ausgezahlt wird.
- Krankenversicherung: Ab Ausbildungsbeginn brauchen Sie eine eigene
Krankenversicherung.
- Gesundheitsbescheinigung: Die wird nur benötigt, wenn Sie unter 18 Jahre sind. 4. Führungszeugnis: Man nennt es auch polizeiliches Führungszeugnis uns es
bescheinigt Ihnen einen guten Leumund.
- Bescheinigung des Gesundheitsamtes: Das ist nur bei bestimmten Ausbildungsberufe
notwendig.
- Steueridentifikationsnummer: Das bekommen Sie vom Finanzamt.
- Haftpflichtversicherung: Mit der Versicherung sind Sie im Schadensfall
geschützt, falls fremdes Eigentum beschädigt wird.
- Schülerausweis: Damit erhalten Sie bei gewissen Einrichtungen Vergünstigungen. 9. Anträge: Eventuell finanzielle Unterstützung anfordern wie zum Beispiel Bafög.
Wichtigste Fragen kurz und knapp
Wann beginnt die Ausbildung? Die meisten Ausbildungen beginnen am 1. August oder 1. September. Das ist nur eine Faustregel, die nicht immer gilt.
Welche Unterlagen braucht der Arbeitgeber? Er benötigt die Bankverbindung, Versicherungsnachweis der Krankenkasse, Steueridentifikationsnummer, Sozialversicherungsausweis, Gesundheitsbescheinigung, evtl. Gesundheitszeugnis, evtl. Führungszeugnis, evtl. Führerschein und Schulzeugnisse.
Was müssen Sie vor dem Ausbildungsbeginn erledigen? Am besten alle Formalitäten und sich über den Dresscode schlaumachen.
Tipps für den Ausbildungsstart
- Auf andere zugehen
- Dresscode anpassen
- Auf die richtige Anrede achten.
- Engagement zeigen
- Mit Schreiben
- Fragen stellen
- Rechte und Pflichten als Azubis kennen
Fehler beim Ausbildungsbeginn Der Ausbildungsstart sollte immer ernst genommen werden, auch wenn es noch eine gewisse Schonfrist besteht. In der Probezeit werden Sie beobachtet und eingeschätzt. Damit Sie auch gut eingeschätzt werden, gibt es hier einige Fehler, die vermieden werden sollten.
- Sich schlecht vorbereiten: Sie sollten nie ganz unvorbereitet in den ersten Tag
starten. Sie können sich vorher über das Unternehmen informieren.
- Unpünktlich sein: Das hinterlässt einen sehr schlechten Eindruck beim
Arbeitgeber.
- Unzuverlässigkeit: Bekommen Sie Aufgaben von Ihrem Chef, sollten Sie die immer
zuverlässig erledigen, damit weiß er, das sich auf Sie verlassen kann.
- Selbstaufopferung: Sich zu viel Druck machen ist nicht gut und Sie sollten sich
auch nicht ausbeuten lassen.
- Sich nicht weiterentwickeln: Man sollte nicht immer die gleichen Aufgaben
erledigen. In einer Ausbildung soll viel Neues gelernt werden, sodass sie sich
weiterentwickeln können.
- Angst vor Fehler haben: Wenn sie Angst vor Fehler haben, kann es sein, dass sie
anfangen, die Fehler zu verstecken. Da durch lernen sie aber nichts. Fehler
sollten immer zugeben werden, damit man daraus lernt.